Jeder kennt das Problem: Der Monitor nimmt mit seinem großen Standfuß viel wertvollen Platz auf dem Schreibtisch ein. Hat man dann gegebenenfalls sogar zwei Bildschirme auf dem Schreibtisch stehen, bleibt meist fast kein Platz mehr zum Arbeiten über. Daher ist es ein lohnenswerter Gedanke den Schreibtisch mittels einer Monitorhalterung zu entlasten und somit mehr freien Platz zu schaffen. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten der Befestigung vor und geben Ihnen zusätzliche Tipps und Tricks, z.B. zur Montage, mit an die Hand.
Welche Monitorhalterung - Wand, Decke oder Schreibtisch?
Zunächst einmal sollte man sich für die Art der Befestigung entscheiden. Prinzipiell stehen eine Wand-, Decken-, oder auch Schreibtischmontage zur Auswahl. Am einfachsten ist es den Bildschirm mittels einer Wandhalterung direkt über dem Schreibtisch anzubringen. Alternativ lässt sich der Monitor auch mittels einer speziellen Halterung an der Decke anbringen. Möchte man keine Löcher in die Wand oder Decke bohren bleibt noch die Schreibtischhalterung, welche meistens mittels einfacher Schraubklemmen befestigt wird.
Invision® Wandhalterung | Ricoo Deckenhalterung | Monitor Tischhalterung | |
---|---|---|---|
Art der Halterung | Wandhalterung VESA 100x100 - 400x400 | Deckenhalterung VESA 75x75 - 200x200 | Tischhalterung VESA 75x75 - 100x100 |
Größe | 24 Zoll - 55 Zoll | 17 Zoll - 42 Zoll | 13 Zoll - 30 Zoll |
Schwenkbar | |||
Neigbar | |||
Preis prüfen | Angebot auf | Angebot auf | Angebot auf |
VESA Norm - Welche Größe ist die Richtige?
Ist die Auswahl der Befestigungsart erst einmal gefallen, gilt es eine passende Monitorhalterung zu finden. Praktischerweise sind mittlerweile fast alle neuen Monitore mit der sogenannten VESA Norm ausgestattet. Hierbei handelt es sich um einen internationalen Befestigungs-Standard von Monitoren und Fernsehern. Das Gerät hat vier Gewindebohrungen auf der Rückseite des Bildschirms, welche einen genormten Abstand zueinander haben. Dieser steht in der Regel im Handbuch oder Datenblatt des Monitors. Sollte keine Angabe zu finden sein, hat der Monitor entweder keine entsprechende Normung, oder ansonsten können Sie auch einfach den Abstand zwischen den Bohrungen manuell nachmessen. Sobald Sie die passende VESA Norm ihres Monitors ermittelt haben, können Sie eine dazu passende Halterung wählen (die meisten Halterungen unterstützen mehrere VESA Norm-Größen). Mögliche VESA Normungen wären zum Beispiel: 75 x 75 mm / 100 x 100 mm / 200 x 100 mm / 200 x 300 mm / 300 x 200 mm.
Wandhalterung montieren - Auf was achten?
Neben einer stabilen Monitorhalterung ist ein hochwertiger Dübel der wichtigste Aspekt bei der Befestigung des Monitors. Der richtige Dübel sollte in Bezug auf ihre Wand und deren Beschaffenheit gewählt werden. In der Regel werden bei den Wandhalterungen direkt Dübel mitgeliefert, allerdings sollten Sie sich trotzdem zusätzlich noch einmal von deren Qualität vergewissern. Meist handelt es sich um Dübel, welche für Betonwände konzipiert wurden. Doch Vorsicht! Speziell bei Wänden mit Hohlräumen, wie bei Gipskarton und Lochsteinen sollten sie angepasste Dübel verwenden! Ebenso verhält es sich mit den Schrauben - Achten Sie auf entsprechende Qualität, damit der Monitor sicher an der Wand hält!
Zusammengefasst sollten Sie folgende Aspekte im Vorfeld klären, um eine sichere Anbringung zu gewährleisten:
- Wie schwer ist der Monitor?
- VESA Norm des Monitors auf Wandhalterung abstimmen
- Wandbeschaffenheit überprüfen (Beton, Gipskarton, Holz)
- Qualitative Schrauben & Dübel verwenden
Die Montage
Generell sollten Sie sich bei der Montage der Monitorhalterung an die mitgelieferte Anleitung halten. Dennoch können Sie zunächst einmal testen, wo Sie Ihren Monitor platzieren möchten (Höhe, Winkel, etc.). Hierzu eignet sich hervorragend ein Stück Pappkarton, welches Sie einfach an der Wand mittels eines Klebestreifens befestigen. So können Sie ganz einfach und unkompliziert verschiedene Höhen etc. testen bevor es ernst wird. Haben Sie sich für eine Position entschieden, zeichnen Sie die Bohrlöcher an der Wand an und überprüfen diese mittels einer Wasserwaage auf Ebenheit. Nun können Sie die Löcher bohren, Dübel einfügen und die Monitorhalterung nach Anleitung montieren. Überprüfen Sie schlussendlich noch einmal den Monitor auf Ebenheit. Achtung! Bei einer starren Wandhalterung können Kabel eventuell nicht mehr hinterher verlegt werden, überprüfen Sie dies vor der Montage um unangenehmen Überraschungen vorzubeugen. Generell empfiehlt es sich eine Halterung mit zwei Personen anzubringen.
Zusammenfassung der einzelnen Schritte:
- Position mittels Pappschablone testen
- Bohrlöcher skizzieren
- Löcher bohren und Dübel einfügen
- Wandhalterung anschrauben
- ggf. Kabel vorverlegen
- Monitor einhängen
Die verschiedenen Monitorhalterungen im Überblick
Wandhalterung
Die Wandhalterung wird mittels Schrauben und Dübeln an der Wand befestigt und der Monitor anschließend eingehängt. Aber auch hier gibt es noch wesentliche Unterschiede. Zum einen gibt es starre Wandhalterungen, welche nicht ausziehbar, schwenkbar und neigbar sind und zum anderen flexible Wandhalterungen. Letztere lassen sich mittels eines Schwenkarms von der Wand hervorziehen und sind somit vollständig schwenk- und neigbar. Welche Halterung die Beste ist, kommt immer auf die Bestimmungen vor Ort an. Der Vorteil einer flexiblen Halterung ist, dass sich der Monitor von überall im Raum betrachten lässt, während eine starre Wandhalterung nur einen festen Betrachtungswinkel liefert.
Ricoo Schwenkarm | Ricoo Wandhalterung | Ricoo Wandhalterung Flach | |
---|---|---|---|
Art der Halterung | Wandhalterung VESA 75x75 - 100x100 | Wandhalterung VESA 75x75 - 100x100 | Wandhalterung VESA 75x75 - 100x100 |
Größe | 10 Zoll - 32 Zoll | 13 Zoll - 27 Zoll | 13 Zoll - 27 Zoll |
Schwenkbar | |||
Neigbar | |||
Preis prüfen | Angebot auf | Angebot auf | Angebot auf |
Deckenhalterung
Ebenfalls wie die Wandhalterung wird auch die Deckenhalterung meist mit Schrauben und Dübeln befestigt - aber an der Decke. Die meisten Halterungen lassen sich stufenlos in der Höhe verstellen, sodass der Bildschirm zum Beispiel bündig mit der Decke abschließt. Desweiteren lassen sie sich ausklappen um einen optimalen Betrachtungswinkel zu liefern. Oftmals wird solch eine Monitorhalterung für Geräte in der Küche oder im Schlafzimmer verwendet, da so ein guter Blickwinkel geboten wird.
Ricoo Deckenhalterung | Systafex® Deckenhalterung | PureMounts Deckenhalterung | |
---|---|---|---|
Art der Halterung | Deckenhalterung VESA 75x75 - 200x200 | Deckenhalterung VESA 50x50 - 100x100 | Deckenhalterung VESA 75x75 - 200x200 |
Größe | 17 Zoll - 42 Zoll | 16 Zoll - 27 Zoll | 17 Zoll - 42 Zoll |
Höhenverstellbar | |||
Ausklappbar | |||
Preis prüfen | Angebot auf | Angebot auf | Angebot auf |
Tischhalterung
Die Tischhalterung lässt sich mittels einfacher Schraubklemmen am heimischen Schreibtisch anbringen - ganz ohne lästiges Bohren. Der Vorteil an solch einer Monitorhalterung liegt klar auf der Hand: Der Bildschirm ist frei neig-, schwenk- und rotierbar. Desweiteren bieten viele Tischhalterungen ein integriertes Kabelmanagement, sodass die Kabel nicht ungeordnet rumhängen. Sowohl für einen einzelnen Monitor, als auch für zwei, drei oder gar vier Monitore gibt es passende Halterungen, sodass diese bündig aneinander anliegen und eine große Bildfläche entsteht.
Savonga Tischhalterung | Lavolta Tischhalterung | Ricoo Tischhalterung | |
---|---|---|---|
Art der Halterung | Tischhalterung VESA 75x75 - 100x100 | Tischhalterung VESA 75x75 - 100x100 | Tischhalterung VESA 75x75 - 100x100 |
Größe | 13 Zoll - 30 Zoll | 13 Zoll - 27 Zoll | VESA 75x75 - 100x100 |
Schwenkbar | |||
Neigbar | |||
Rotierbar | |||
Preis prüfen | Angebot auf | Angebot auf | Angebot auf |