4K Monitor Test

Der technische Fortschritt geht mit großen Schritten voran und beschert den Gamern des 4K Monitor, der nicht nur schneller und besser ist, sondern auch extrem scharfe Bilder liefert. Der Gaming Monitor stellt die Details in einer Schärfe dar, die es bisher noch nicht gab. Wird der Werbung geglaubt, bieten die Monitore nicht nur Ultra-HD. Darüber hinaus sind sie mit einer Standard-Auflösung von 3840 x 2160 Pixel ausgestattet. Damit sich ein außerordentliches Spielerlebnis ergibt, erfolgt der Anschluss des 4K Monitors nur über die Grafikkarte und den dort zu findenden DisplayPort 1.2 (DP).

Angeschlossen werden kann er aber auch über den 2.0 HDMI-Anschluss. Für das leidenschaftliche Spielen wird im Grunde genommen ein Bildschirm verwendet, wo die Reaktionszeit sehr gering ist. Wichtig ist dabei natürlich auch eine schnelle Bildwiederholungsrate. Wenn allerdings Wert auf eine natürliche Farbwiedergabe gelegt wird, wo viele Farbbereiche dargestellt werden können, macht es durchaus Sinn einen 4K Monitor anzuschaffen. Im folgenden Artikel haben wir uns genauer mit dem Super-Monitor beschäftigt und alle wichtigen und interessanten Informationen zusammengetragen.

4K Monitor Test 2017 – die besten auf Amazon.de!

Eizo EV3237-BK 80 cm (31,5 Zoll 4K UHD) Monitor (DVI-D, HDMI, DisplayPort, 5ms Reaktionszeit, Auflösung 3840 x 2160) schwarz
99 Bewertungen
Eizo EV3237-BK 80 cm (31,5 Zoll 4K UHD) Monitor (DVI-D, HDMI, DisplayPort, 5ms Reaktionszeit, Auflösung 3840 x 2160) schwarz
  • 31,5 Zoll- 4K UHD-Monitor mit IPS-Technik und 16:9-Format; 3840 x 2160 Pixel mit 60Hz und 30Hz
  • 5ms Schaltzeit Grau mit Overdrive-Funktion
  • Kontrast 1000:1; Helligkeit 300cd/qm; 178° Blickwinkel; Auto-EcoView, EcoView-Index, Sense und Optimizer für maximales Energiesparen und optimale Ergonomie
  • Herstellergarantie: 5 Jahre bei Verkauf und Versand durch Amazon. Bei Verkauf und Versand durch einen Drittanbieter gelten die Angaben des jeweiligen Verkäufer
  • Lieferumfang: Eizo EV3237-BK 80cm (31.5 Zoll) Monitor schwarz, PDF-Handbuch in Deutsch, Englisch und Französisch, Netz-, USB 3.0- und Signalkabel (DP-DP), ICC-Farbprofil
HP Envy 34c K1U85AA Curved Media Monitor 86,36 cm (34 Zoll) (HDMI, USB, 8ms Reaktionszeit, Wide Quad HD, MHL, DisplayPort, gebogener Bildschirm)
16 Bewertungen
HP Envy 34c K1U85AA Curved Media Monitor 86,36 cm (34 Zoll) (HDMI, USB, 8ms Reaktionszeit, Wide Quad HD, MHL, DisplayPort, gebogener Bildschirm)
  • Anzeigegerätetyp: VA mit LED-Hintergrundbeleuchtung; Helligkeit: 350 cd/m²; Größenverhältnis: 21:9
  • Kontrastverhältnis: 3000:1 statisch, 10000000:1 dynamisch; Auflösung: 3440 x 1440; Videoeingangssignal: 1x MHL (mit HDCP-Unterstützung), 2x HDMI (mit HDCP-Unterstützung), DisplayPort 1.2 (mit HDCP-Unterstützung)
  • Anzeigefunktionen: Plug-and-Play, Entspiegelt, Geringe Opazität, Vom Benutzer programmierbar, Sprachauswahl, On-Screen-Steuerelemente
  • Herstellergarantie: 24 Monate bei Verkauf und Versand durch Amazon. Bei Verkauf und Versand durch einen Drittanbieter gelten die Angaben des jeweiligen Verkäufers
  • Lieferumfang: HP Envy 34c Curved Media Display K1U85AA#ABB 86,36 cm (34 Zoll) Monitor schwarz, AC-Netzkabel, Externe Stromversorgung, MHL-Kabel, DP-Kabel, HDMI-Kabel, VESA-Wand-/Arm-Montage-Adapter, OSD Fernbedienung, CD (beinhaltet Benutzerhandbuch, Garantiekarte, Treiber

4K Monitor – die Verknüpfung von Bildpunkten und Auflösung

Ein Bildpunkt bzw. Pixel ist in einem Bild die kleinste Einheit, die Farbinformationen erhält. Diese Informationen umfassen die Farbe Blau, Rot und Grün. Setzt sich ein Bild aus unendlich vielen Bildpunkten zusammen, ergibt sich eine extreme Schärfe der Bilddarstellung. Die Auflösung gibt daher Auskunft über die Anzahl der Pixel, die in einem Bild vorhanden sind. Im Gaming Monitor Test wurde einmal genauer geschaut, was ein 4K-monitor zu bieten hat. Die Bezeichnung 4K steht für 4.000 Pixel, die an der breiten Seite des Bildes dargestellt werden.

Zu lesen gibt es immer wieder die Bezeichnungen Ultra High Definiton (UHD) sowie Ultra HD, aber auch Quad Full HD und 4K. Sie sind ein Merkmal dafür, dass es sich um Geräte der Unterhaltungselektronik handelt. In den Suchmaschinen wird immer wieder nach der Begrifflichkeit 4K UHD gesucht, um den Unterschied herauszufinden. Im Grunde genommen gibt es Ultra High Definiton nur 4K oder 8K, wobei Letzteres eine Auflösung von 7680 x 4320 Pixel bereitstellt. 4K stellt 3840 x 2160 Pixel als Standard dar. Zu finden ist bei diesen Gaming Monitoren aber auch eine Auflösung von 4092 x 2160 Pixel und stammt aus der Zeit, wo es die ersten 4K Monitore gab.

Mit einer 4K Auflösung werden auch Details sichtbar, die mit einer niedrigeren Auflösung nicht zu erkennen sind. Diese Gaming Monitore punkten durch eine natürliche Farbwiedergabe, weil sie die Farbräume weitflächig abdecken. Damit dieses funktioniert, wird eine 4K fähige Grafikkarte mit den passenden Anschlüssen benötigt, damit die Informationen verarbeitet werden können. Damit die Icons nicht nur klein dargestellt werden ist es wichtig, dass im Betriebssystem die Ansicht vergrößert wird.

Die unterschiedlichen 4K Monitore

Bei der Kaufentscheidung brauchen Sie sich keine Gedanken darüber zu machen, ob bei einem 4K Monitor LED oder LCD die richtige Wahl ist, da in flachen Gaming Monitoren immer die LCD Technologie zum Einsatz kommt. Er besteht aus Flüssigkristallen, die durch die elektrische Spannung beeinflusst werden. Gleichzeitig wird dadurch beeinflusst, wie viel Licht durch die einzelnen Kristalle durchgelassen wird. Die Darstellung der Farbe wird auch dadurch beeinflusst.

Wichtige Begriffserklärungen für die Panel-Technologie

Wer sich bereits nach einem 4K Monitor umgeschaut hat, hat die Abkürzungen TN, IPS und VA bestimmt schon einmal gehört und gelesen. Nachfolgend eine kurze Erklärung, was es damit auf sich hat:

  • TN (Twisted Nematic) = Wahre Gamer erwarten von einem Gaming Monitor eine kurze Reaktion bei der Bilddarstellung, die durch einen TN Panel bei günstigen 4K Monitoren sichergestellt wird. Bildschirme mit TN-Panel bieten zwar die kürzeste Reaktionszeit, bieten aber bei einem seitlichen Betrachtungswinkel reduzierte und kontrastarme Darstellungen. Vorteilhaft gestaltet sich, dass Gaming Monitore mit TN Panel wenig Strom verbrauchen.
  • IPS (In-Plane Switching) = Für leidenschaftliche Gamer, passionierte Designer und leidenschaftliche Fotografen ist ein Monitor mit IPS das Non plus Ultra, weil Farben in einer überaus hohen Farbintensität dargestellt werden. Gleichzeitig wird ein deutlich größerer Betrachtungswinkel bereitgestellt. Dadurch eignen sich diese Bildschirme sehr gut für die detailgetreue Bildbearbeitung bei statischen Bildern, weil sie mit einer längeren Reaktionszeit dargestellt werden. Im Stromverbrauch sind sie nicht so sparsam wie ein Gaming Monitor mit TN Panel.
  • VA (Vertical Alignement) = Das VA Panel soll die Vorteile des TN- Panel und IPS-Panel miteinander kombinieren, um gleichzeitig einen höheren Kontrast, einen besseren Blickwinkel und eine optimale Farbdarstellung zu gewährleisten. Allerdings gibt es bei der VA Technik das Problem, das bei Bewegtbilder schemenhaft ein sogenanntes Geistbild zurückbleibt. Diese wird als „Ghosting“ bezeichnet.

Einstellmöglichkeiten, um eine gute Ergonomie zu erreichen

Hochwertige 4K Gaming Monitore verfügen über eine ganze Reihe von Einstellmöglichkeiten, damit der Bildschirm an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann. Ein bestimmter Neigungswinkel gehört mittlerweile zum Standard. Die sogenannte Pivot-Funktion ist eher selten zu finden. Wird dieses bei dem gewünschten Modell angeboten, lässt sich der Bildschirm um 90° drehen und damit in eine Hochkantstellung bringen. Wird in einer Beschreibung für einen 4K Monitor von Swivel-Funktion gesprochen, ist damit gemeint, dass er sich um die eigene Achse, also 360° drehen lässt. Für eine gute Ergonomie sollte auch geschaut werden, ob sich der Monitor in der Höhe einstellen lässt.

Gerade bei einer Dauernutzung ist es für das körperliche Wohlbefinden wichtig, dass viele Einstellmöglichkeiten geboten werden, damit sich lange Gaming-Sessions wirklich angenehm gestalten.

Auf diese Punkte sollte beim Kauf eines 4K Monitor geachtet werden

Schlagende Argumente für die Kaufentscheidung sind die Reaktionszeit, der Kontrast und die Bildwiederholungsrate. Mit der angegebenen Reaktionszeit wird aufgezeigt, wie viel Zeit der Bildschirm für den Wechsel zwischen Schwarz und Weiss benötigt. Die angegebenen Millisekunden sind allerdings nur als Richtwerte zu sehen, da für die Messungen unterschiedliche Verfahren genutzt werden.

Für leidenschaftliche Gamer muss die Bildwiederholungsfrequenz recht hoch ausfallen. Denn nur dadurch wird eine flüssige Bilddarstellung des Spiels sichergestellt. Anhand der Hertzzahl lässt sich einfach erkennen, welche Darstellungsmenge an Bildern in der Sekunde geboten wird. 60 Hz sind ein älterer Standard. Ist die Hertzzahl hoch angesiedelt, verspricht der Gaming Monitor eine stabile Darstellung von schnellen Bewegungen.

4K Monitore verfügen über eine Angabe, die sich wie folgt darstellt: Kontrast 1000: 1, wo sich schnell die Frage stellt, was dieses zu bedeuten hat. Mit dieser Zahlenkombination wird ausgedrückt, dass ein weißer Punkt 1000 Mal heller dargestellt wird als ein schwarzer Punkt. Also wenn die vordere Zahl deutlich höher ausfällt, ergibt sich logischerweise auf dem Bildschirm eine deutlich kontrastreichere Bilddarstellung. Ein Kontrast von 1000: 1 ist schon ein guter Wert. Es gibt aber auf Geräte, die mit einem Kontrast von 10000: 1 aufwarten. Sie gehören zu den Spitzenmodellen in diesem Bereich.

Im Bezug auf die Bildschirmgröße sollte geschaut im Vordergrund der Anwendungszweck stehen. Ein weiterer Aspekt ist sicherlich auch die eigene Vorliebe. Die Angaben über die Bildschirmgröße werden in Zoll gemacht. Ein Zoll entspricht 2,54 cm, was bedeutet, dass ein 28 Zoll Monitor eine Größe von 72,12 cm in der Diagonale bereitstellt. Wird eine höhere Auflösung gewünscht, sollte sich für einen größeren 4K Monitor entschieden werden. Das Bildformat ist immer 16: 9 und damit ideal für Filme zu schauen, ohne das es schwarze Balken am unteren und oberen Bildrand gibt.

Mit Anschlüssen sind 4K Monitore ganz gut aufgestellt. Geboten werden HDMI 2.0, VGA und DVI. Darüber hinaus ist bei den Geräten auch mindestens 1 DisplayPort 1.2 Anschluss zu finden, wo die Grafikkarte direkt mit dem Gaming Monitor verbunden werden kann.

4K Monitore werden von ASUS, Samsung, Acer und BenQ, um nur einige zu nennen. Sie bieten eine recht hochwertige Verarbeitung, eine schnelle Reaktionszeit und verfügen über eine erstaunliche, detailgetreue Bildwiedergabe in allen Bereichen.